Das Netzwerk Leichte Sprache gibt es seit 2006. Damals fanden sich erstmals Unterstützer:innen für Leichte Sprache zusammen. 2013 gründeten die Aktiven aus sechs Ländern den gemeinnützigen Verein Netzwerk Leichte Sprache e.V. mit dem Ziel, Leichte Sprache zu fördern.
Die Mitglieder, inzwischen aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Frankreich, den Niederlanden und inzwischen sogar Japan, kommen aus Übersetzungs- und Prüfbüros, aber auch aus Wissenschaft und Politik. Mit Sitz in Berlin informiert das Netzwerk Leichte Sprache über die Notwendigkeit zu Leichter Sprache und räumt Vorurteile aus. Das Netzwerk betrachtet sich als ein Forum für alle im deutschsprachigen Raum, die mit Leichter Sprache zu tun haben. Das kann im beruflichen Kontext oder im Privaten sein.
Der Netzwerk Leichte Sprache e.V. versteht sich außerdem generell als der Ansprechpartner, wenn es um Informationen oder die Qualität von Leichter Sprache geht. Die Ausbildung nach den Kriterien des Netzwerks ist höchst anspruchsvoll. Die zertifizierten Übersetzer:innen und Prüfer:innen für Leichte Sprache dürfen das Siegel, das Logo mit dem roten Haken, nur entsprechend der Qualitätskriterien erteilen: Jede Übersetzung muss von mindestens zwei Prüfer:innen, d.h. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, gelesen und korrigiert werden. Damit wird gewährleistet, dass der bebilderte Text auch jene erreicht, die Leichte Sprache brauchen. Denn erst dann wird das Leben für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen verständlich und leicht gemacht.
Das Buch ist aus der Praxis heraus entstanden. Zahlreiche Autor*innen und Prüfer*innen für Leichte-Sprache-Texte aus dem gesamten Netzwerk Leichte Sprache e.V. (Deutschland und Österreich) haben sich an dem Buch beteiligt. Weitere Informationen zu dem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Berlin gibt es im Internet unter www.leichte-sprache.org. Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Römerweg im MarixVerlag unter der ISBN-Nummer 978-3-7374-1158-5 erschienen, hat 365 Seiten im Hardcover und kostet im Buchhandel 20,- Euro.